Richard Wagner, seine Beziehung zu Frankreich in Kunst, Literatur, und Politik
Sunday, 20 October 2013
Richard Wagner, seine Beziehung zu Frankreich in Kunst, Literatur, und Politik: Auf den Spuren Richard Wagners in Paris
Richard Wagner, seine Beziehung zu Frankreich in Kunst, Literatur, und Politik: Auf den Spuren Richard Wagners in Paris: Ich habe heute eine kleine Zeitreise ins 19. Jahrhundert gemacht. Ich bin Richard Wagner zuliebe bei Saint Germain des Pres ausgestiege...
Auf den Spuren Richard Wagners in Paris
Ich habe heute eine kleine Zeitreise ins 19. Jahrhundert gemacht. Ich bin Richard Wagner zuliebe bei Saint Germain des Pres ausgestiegen und bis zum 14, rue Jacob im 6. Arrondissement spaziert.
Saint Germain des Pres ist ein malerischer Stadtviertel von Paris, er eignet sich besonders für Künstler und Antiquarier. Zufall oder nicht-ich weiß nicht ob Wagner mir durch dieses Zeichen vom Himmel zuwinkte-aber ich bekam die laute Stimme eines Tenors zu hören, sobald ich mich der Kirche von Saint Germain annäherte.
Der Tenor war aber nirgendwo zu sehen. Ich habe mich mehrmals umgewendet-nichts!
Die rue Bonaparte erleichterte meine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Ich habe dort Briefe von Teophile Gautier, Maupassant und Hector Berlioz gesehen, und sogar ihre Unterschrift am Ende des Briefes. Ich fühlte mich plötzlich in diese Zeit wie magisch hineingezogen, es war als ständen Schriftsteller und Musiker alle vor mir. Endlich kehrte ich nach rechts, bis ich zum 14 rue Jacob ankam.
Wagners ehemalige Tür habe ich mir lange angeschaut. Also da lebte Richárd mit seiner Frau Minna.
Da kämpfte er um Anerkennung und wartete auf seine Rückkehr nach Dresden.
Wie sah diese Straße zur Lebenszeit Wagners wohl aus? Und wie konnte Wagner solch einen malerischen Viertel gehaßt haben...vielleicht war diese Straße viel mehr eingeengt und viel dreckiger als heute. Vielleicht war es schwierig mit der Kutsche hier anzukommen...oder vielleicht war die materielle Not einfach zu groß für Richard und Minna....
Der Geist Wagners war jedenfalls da und leitete mich bis zum 19 quai Voltaire im 7. Arrondissement, ein Ort des zweiten Pariser Aufenthalt Wagners...
Meine Abenteuer und meine Forschungen über den berühmten Komponisten beginnen erst mit der Veröffentlichung von " Richard Wagner. Vom Frankophilen zum Frankophoben-die Einflüsse Frankreichs auf Wagners Werk", und das ist es ja gerade was es so spannend macht!
Copyright© by Isabelle Esling
Wednesday, 11 September 2013
Sunday, 18 August 2013
Sunday, 28 July 2013
Pressemitteilung: Buchveröffentlichung-Richard Wagner von Autorin Isabelle Esling
RICHARD WAGNER: VOM FRANKOPHILEN ZUM FRAKOPHOBEN
DIE EINFLÜSSE FRANKREICHS AUF WAGNERS WERK
AUTORIN: ISABELLE ESLING
IBIDEM-VERLAG
BEI AMAZON DE VERFÜGBAR
"Man glaubt den Antlitz Richard Wagners in seinen
Operncharaktern jedesmal zu entdecken: die geheimnisvollen Gestalten des ewigen
Juden im Fliegenden Holländer und des Wanderers (Wotan) im Ring bilden beide
ein sehr ähnliches Portrait des ewigen durch alle Welt wandernden Komponisten
auf dauernder Suche nach einer Definition seiner deutschen Seele."
Isabelle Esling
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe die Ehre Euch zu berichten, daß zur Zeit der
Ibidem-Verlag in Deutschland mein Buch „Richard Wagner-Vom Frankophilen zum
Frankophoben-Die Einflüsse Frankreichs auf Wagners Werk.“, veröffentlicht hat.
Diese Studie erforscht hauptsächlich die französischen
Verbindungen und Einflüsse auf das Werk des vielseitigen Komponisten. Trotz
zahlreicher Schwierigkeiten knüpft Wagner deutende Kontakte und findet in
Frankreich schließlich Bewunderer seiner Kunst. Richard Wagner verwirklicht in
Frankreich, trotz seiner Abneignung gegenüber der prunkvollen französischen
Werke, seine Kreativität und kann viele seiner Werke beenden.
Im Allgemeinen ist Richard Wagners Beziehung zum
Nachbarland Frankreich eine Mischung aus Liebe und Haß zugleich. Der Avantgardist, Vordenker einer modernen
Kunst hat auch dank dieser Vielfalt von Quellen seine Weltanschauung definiert.
Um Wagner, den Menschen und den Künstler besser zu verstehen, schien es mir wesentlich den
Leser mit Wagners französischen
Einflüssen in seiner damaligen Pariser Welt zu beleuchten.
Über die Autorin
Isabelle Esling wuchs zweisprachig an der
deutsch-französischen Grenze in Freyming-Merlebach auf. Nach Arbeit als Deutsch
Lehrerin in Metz war die vielseitige Deutsch-Französin als Musik-Journalistin
tätig und entwickelte seit 2003 ihren eigenen Blog.
Diverse Buchveröffentlichungen, u.a zu Eminem (Eminem
und die Detroit Rap Szene-White Kid in a Black Music World:)
Saturday, 20 July 2013
Richard Wagner, seine Beziehung zu Frankreich in Kunst, Literatur, und Politik: Begegnungen mit Richard Wagner
Richard Wagner, seine Beziehung zu Frankreich in Kunst, Literatur, und Politik: Begegnungen mit Richard Wagner: Ich bin Richard Wagner mehrmals in meinem Leben begegnet. Wieso ist so etwas überhaupt möglich? Zwei Jahrhunderte trennen uns doch! ...
Subscribe to:
Posts (Atom)