RICHARD WAGNER: VOM FRANKOPHILEN ZUM FRAKOPHOBEN
DIE EINFLÜSSE FRANKREICHS AUF WAGNERS WERK
AUTORIN: ISABELLE ESLING
IBIDEM-VERLAG
BEI AMAZON DE VERFÜGBAR
"Man glaubt den Antlitz Richard Wagners in seinen
Operncharaktern jedesmal zu entdecken: die geheimnisvollen Gestalten des ewigen
Juden im Fliegenden Holländer und des Wanderers (Wotan) im Ring bilden beide
ein sehr ähnliches Portrait des ewigen durch alle Welt wandernden Komponisten
auf dauernder Suche nach einer Definition seiner deutschen Seele."
Isabelle Esling
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe die Ehre Euch zu berichten, daß zur Zeit der
Ibidem-Verlag in Deutschland mein Buch „Richard Wagner-Vom Frankophilen zum
Frankophoben-Die Einflüsse Frankreichs auf Wagners Werk.“, veröffentlicht hat.
Diese Studie erforscht hauptsächlich die französischen
Verbindungen und Einflüsse auf das Werk des vielseitigen Komponisten. Trotz
zahlreicher Schwierigkeiten knüpft Wagner deutende Kontakte und findet in
Frankreich schließlich Bewunderer seiner Kunst. Richard Wagner verwirklicht in
Frankreich, trotz seiner Abneignung gegenüber der prunkvollen französischen
Werke, seine Kreativität und kann viele seiner Werke beenden.
Im Allgemeinen ist Richard Wagners Beziehung zum
Nachbarland Frankreich eine Mischung aus Liebe und Haß zugleich. Der Avantgardist, Vordenker einer modernen
Kunst hat auch dank dieser Vielfalt von Quellen seine Weltanschauung definiert.
Um Wagner, den Menschen und den Künstler besser zu verstehen, schien es mir wesentlich den
Leser mit Wagners französischen
Einflüssen in seiner damaligen Pariser Welt zu beleuchten.
Über die Autorin
Isabelle Esling wuchs zweisprachig an der
deutsch-französischen Grenze in Freyming-Merlebach auf. Nach Arbeit als Deutsch
Lehrerin in Metz war die vielseitige Deutsch-Französin als Musik-Journalistin
tätig und entwickelte seit 2003 ihren eigenen Blog.
Diverse Buchveröffentlichungen, u.a zu Eminem (Eminem
und die Detroit Rap Szene-White Kid in a Black Music World:)
No comments:
Post a Comment