Ich arbeite zur Zeit an einem Buch über Richard Wagner und seine Beziehung zu Frankreich.
Als Musik Journalistin hab ich mich ein Jahrzehnt mit Hip Hop befaßt, aber im Teenager Alter war ich ein Richard Wagner Fan. Ich interessierte mich nicht nur für seine Musik, sondern auch für seine Librettis. Ich habe auch tüchtig sein Leben studiert und seine Schriften gelesen.
Als Studentin war ich mit einer Doktorarbeit über dieses Thema beschäftigt, leider wurde meine Arbeit unterbrochen, also habe ich vor, sie hiermit fortzusetzen.
Heute möche ich Euch Allen eine Leseprobe bieten...also viel Spaß beim Lesen:)
Richard
Wagner
|
Seine Beziehung zu Frankreich
in Literatur, Musik und Politik
|
Isabelle
Esling© 2012
|
EINLEITUNG
Richard Wagner ist einer der bedeutendsten deutschen
Komponisten des 19. Jahrhunderts und auch einer meiner größten musikalischen
Einflüsse. Als Französin deutscher Abstammung, die zweisprachig an der
deutsch-französischen Grenze aufwuchs, hat mich die Welt der deutschen Sagen
und Märchen immer fasziniert, denn sie war Teil meiner Kultur. Tannhäuser,
Lohengrin, der Ring des Nibelungen wuchsen mir zu Herzen.
Ich entdeckte Wagners Musik im Teenageralter. Was mich
bei Wagner besonders beeindruckte, ist seine Fähigkeit, poetische Texte in
machtvoller Musik zu verwandlen.
Die Macht seiner Musik drückt sich auch im puren,
orchestralen Akkord aus, so wie beim Vorspiel zu Tristan und Isolde, in dem man
den Kontrast zwischen Leichtigkeit, Lust, leidenschaftliche Liebe, und Begehren
zu spüren bekommt: leichte Oboe und Klarinett Klänge bilden einen starken
Kontrast mit den scharfen Violinen, die uns Schritt für Schritt in die tiefe
Leidenschaft des Liebespaares einleiten.
Richard Wagner fand seine Inspirationsquelle
hauptsächlich in der deutschen Mythologie, aber er schöpfte auch bei manchen
französischen Komponisten, Denker und Politiker.
Richard Wagner war mit dem französichen Musiker Hector
Berlioz befreundet. Aber die Beziehung zwischen beiden Komponisten war oft
gespannt, da Wagner auch reichlich in Romeo und Juliette schöpfte, als er
Tristan und Isolde schrieb.
Richard Wagner wird von reichlichen Menschen wegen
seiner antisemitischen Weltanschauung gehaßt, und obwohl man oft mit dem Menschen
nicht einstimmen kann, sollte man es vermeiden, Wagners Musik zu seinem
Antisemitismus zu reduzieren.
Wagner war nämlich ein Produkt seines Jahrhunderts. Im
19. Jahrhundert war ganz Europa antisemitisch orientiert. Beim französischen
Schriftsteller Arthur Gobineau, der Richard Wagner auch sehr reichlich
beeinflusste, sind die Wurzeln rassistischer un antisemitischer Anschauungen zu
finden.
Richard Wagner mochte Frankreich, bis er 1839-1842 in
Paris aufhielt. Er erlebte in Paris mit seiner Frau Minna Zeiten der Not, und
versuchte auch Schlüsselkontakte mit Dirigenten und anderen Musikern zu
knüpfen. Das französische Publikum war für die schwere, ernste, dramatische
Musik Wagners nicht bereit. Die Pariser Oper liebte die Leichtigkeit und
Balettmusik. Tannhäuser entsprach dem französischen Geschmack nicht, und ließ
den Komponisten verbittert.
Trotzdem fand Richard Wagner später in Frankreich auch
Anhänger seiner Musik in berühmten, anerkannten Dichtern Charles Baudelaire und
Theophile Gautier.
you are very welcome...I will do my best to update the website, please keep checking it:)
ReplyDelete